Scheinwerfer in Aktion
Weiter (nach rechts). Zurück (nach links). Nach oben (übergeordnet). Nach unten (untergeordnet). Zurück.
Merge/ Splitter Messen DMX512-A History
Grundlagen DMX RDM ACN Ethernet Architektur

Zurück zu:

Themen dazu:

Auf Delicious posten
Auf Digg posten
Auf LiveJournal posten
Auf Newsvine posten
Auf Reddit posten
Auf Stumble Upon posten
Infos zur Lichttechnik von Herbert Bernstädt
Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Made by Herbert Bernstädt:  Kontakt | Impressum

Wissenstransfer Veranstaltungstechnik

Vom Splitten und Mergen

in Merger weist meist zwei DMX Eingänge auf und generiert daraus einen neuen dritten abgehenden DMX-Strang. Den Merger kann man meist einstellen, ob von den Beiden DMX-Strängen der jeweilige Kanal der am höchste den Wert stehen hat als ausgehenden DMX-Wert genommen werden soll, oder bei welchen der beiden Strecken die letzte Änderung erfolgt ist. Kurz man kann oft HTP und LTP Mode umschalten. Weiterhin bieten einige Merger auch Prioritäten an den Eingängen als Funktion an. Hier wird dann entschieden das die DMX Linieam Ausgang anliegt, die die Priorität erhalten hat, wenn beide Linien DMX senden, und erst wenn die Priorität behaftete Line Ausfällt, wird die zweite Linie durchgeschleift. Damit ist man bereits schon sehr schnell im Fall der Fälle, birgt jedoch die Gefahr, das ein Lichtsprung zu sehen ist, wenn von einem zum anderen Pult gewechselt wird. Insbesondere wenn der Ausfall z.B. mitten in der Überblendung erfolgt, oder Movinglights in Bewegungsloops angesteuert werden, da beide Pulte ja nicht auf dem gleichen Stand der DMX-Ausgangswerte stehen üssen, auch wenn man die gleich Cue beim Backup angewählt hat, so sind bei Bewegungsloops ja der Zeitpunkt des Aufrufens für die momentane Pan und Tiltposition entscheidend.

Ein Splitter hat nicht nur die Aufgabe die Begrenzung von DMX 512 aufzuheben um mehr als 32 Geräte an eine Linie anschließen zu können. Vielmehr ist der Splitter ein gestalterisches Hilfsmittel um die DMX-Verteilung sinnig durchzuführen. Diese Signalverteilung hat durchaus etwas mit Havarie zu tun, denn wenn z.B. ein DMX-Strang ausfällt, weil eine Datenleitung einen Schluss hat, wird durch die galvanische Trennung, die ein guter Splitter auf jeden Fall aufweisen sollte, gewährleistet, das sich der Fehler nicht weiter ausbreitet und nur in diesem Strang sich auswirkt. Auch kann die Verteilung der Stränge wie z.B. Galerie oben rechts, Gallerie mitte rechts, Gallerie unten rechts die Fehlersuche erheblich beschleunigen. Denn wenn alle Geräte eines Steuerungs-Strang auf einmal ausfallen, wird das Problem doch meist auch in dieser Ebene auch zu finden sein. So wie man wichtige Scheinwerfer für z.B. ein Solo doppelt ausführt, sollte man bei einem DMX-Gesteuerten gedoppelten Movinglight auch ein anderes DMX-Universum verwenden, um den Ausfall des DMX-Stranges gegenwirken zu können. Hier kommen wir auch an den Pult, wie man seine Scheinwerfer oder Dimmer konfiguriert, wie sie sich verhalten sollen wenn das DMX-Signal ausfällt. Sehr gewährt hat sich die Einstellung den Momentane Position und Lichtstärke beizubehalten. Würde ansonsten plötzlich alles Dunkel werden, würde der Zuschauer sofort merken dass hier etwas verkehrt ist. Bei einem Dunklen Raum könnte auch große Unsicherheit und Unruhe entstehen, denn eine Notbeleuchtung würde ja nicht anspringen wenn der Strom vorhanden ist, sondern nur unser DMX ausgefallen ist. Bei einem gedoppelten Soloscheinwerfer dagegen könnte es eher vorteilhafter sein, wenn er ohne DMX ausgeht und der Ersatzscheinwerfer seinen Job antritt, um den Künstler wie gewohnt zu verfolgen und die Farbe zu wechseln, bzw. bei der Folgestimmung eben nicht weiter den Raum erhellt. Oftmals wird der ersatzscheinwerfer synchron mit Helligkeit mitgefahren, so dass bei Ausfall eines Scheinwerfers sich nur die Helligkeit halbiert, aber der Look erst einmal gleichbleibt.

Eine andere Art zu Splitten, ist das Unterteilen der Beleuchtung in verschiedene unabhängige Gruppen. So kann z.B. die Movinglight gruppe unabhängig von der Weisslichtgruppe agieren die wiederum unabhängig von den Verfolgerfahren agiert. Nun könnte man Hingehen, die Verfolger DMX-gesteuert mit auf das Lichtstellpult setzen und natürlich Dimmer (sprich Weisslich) ebenfalls mit dem Lichtstellpult zusammen fahren. Dies ist heute eigentlich die Normalität, insbesondere um bei den Verfolgern möglichst gleichbleibende Qualität und synchronität bei mehreren Verfolgern der ein und ausblendfades zu erzielen. Auf der anderen Seite gibt es Produktionen, die die Verfolger über einen Caller dirigieren und ein Movinglightpult sowie ein extra Dimmerpult einsetzen. Hier geht man davon aus, wenn ein Pult ausfällt, dann sind immer noch zwei Bereiche wie z.B. Verfolger und Weisslicht ohne Qualitätseinbussen und kann als Show noch hinenommen werden. Der Movinglightpoerator kann sich derzeit um sein Problem kümmern. So ist die Betreuung zweier Pulte zwar Personalintensiver, birgt jedoch eine akzeptierbare Verfügbarkeit des ganzen Showablaufs.

Zurück. <--. Nach oben (übergeordnet). Weiter (nach rechts).






Panik, Titanik, Stromausfall, USV, Unterbrechungsfreie, Stromversorgung, Akku, Batterie, Backup, Havarie, Plan B, Redundanz, Betriebssicherheit, Ausfall, Lichtstellpult, Ersatz, notfall, Encoder, Festplatte, HDD, SSD, DMX, Ethernet, Spanning Tree, Störung, gesockelte Treiber, Galvanische Trennung, Ausfall, Verriegelung, Errorcode, HTP, LTP, Merger, Splitter, Espion, E-Spion, Line-Backer, DMX-Tester, Herbert, Bernstädt, Herbert Bernstädt, hbernstaedt, Bernstaedt, Institut, angewandte, Veranstaltungstechnik