Glossar der Veranstaltungstechnik
S
Safety |
Englische Bezeichnung für Sicherungsseil zum Absichern von Gegenständen gemäß BGV C1, siehe auch Sicherungsseile |
Schutzgitter |
Das Schutzziel ist, dass glühend heiße Glasteile oder Splitter beim Zerplatzen des Leuchtmittels im Gehäuse des Scheinwerfers zurückgehalten werden und nicht in irgendwelche Ritzen fallen um einen Brand zu entfachen. Siehe auch Leuchtennorm |
Screening Router |
Software auf einem Knoten, die anhand von Zugriffslisten nur bestimmte Verbindungen zulässt. |
Sealed Beam |
abgedichteter Lichtstrahl, Pressglaslampe hat einige Vorteile wie z.B. das diese geschlossene optische Einheit ideal gegen Staub, Nässe und anderen Einflüssen geschützt ist. Siehe auch Blinder |
Segment |
TCP-Datenpaket, Dateneinheit für den Transport von Anwendung zu Anwendung. Ein Segment wird jeweils in einem IP-Datagramm transportiert. |
Shortnose |
PAR-Scheiwerfertyp in kurzer Bauform, meist für Bodeneinsatz mit zweiten Bügel. Siehe auch PAR-Scheinwerfer |
Sicherungsseil |
Sicherungsseil zum Absichern von Gegenständen gemäß BGV C1, siehe auch Sicherungsseile |
Silikonleitung |
Silikonleitungen wie N2GSA für den Anschluss von Leuchten, die eine erhöhte Temperaturfestigkeit (bis 180°) benötigen. Und in der Erläuterungen zu EN 60598 Leuchten aus der VDE-Schriftenreihe (2001) ist nach Leuchtennorm 200° C möglich bei H05SJ bzw. H05S. Weiter gilt die Vorschrift DIN VDE 0298 Teil 300. Hier wird mehrfach betont, dass die Leitungslänge so kurz wie möglich sein soll für den Betrieb von Leitungen für ortsveränderliche Betriebsmittel bei Einsatz von Silikonleitungen, da diese mechanisch sehr empfindlich sind was das einschneiden oder reißen der Ummantelung bzw. Isolierung betrifft. Deshalb findet man zwar oft praktische Zuleitungslängen von 5m bei einem normalen Scheinwerfer mit Gummischlauchleitungen, dagegen sind bei den heißen PAR-Scheinwerfergehäuse nur die kurzen ca. 1m langen Zuleitungen vorhanden, auch wenn man gerne längere hätte weils praktischer wäre. |
Socket |
Eindeutige Adressierung einer Anwendung in der TCP/IP-Welt. Kombination aus IP-Adresse und Protnummer. |
Source Four PAR |
Ein Source Four PAR ist die konsequente Weiterentwicklung eines PAR-Scheinwerfers. Für die mechanische Stabilität sorgt nun ein ALU-Druckgussgehäuse. Von der optischen Grundkonstruktion holt er sich Anleihen vom Raylight PAR. Wobei hierbei das besondere ist, dass das Leuchtmittel nun speziell für den Scheinwerfertyp entwickelt wurde. Das Firlament des Leuchtmittels ist rotationssymetrisch wie eine Tonne aufgebaut. Zusammen mit dem Reflektor, dessen Fasetten auf die Segmente des Firlaments ausgerichtet wurden, ist nun mit diesem PAR auch eine gleichmäßige Ausleuchtung einer Fläche möglich, bzw. das Lichtbild ist weitestgehenst homogen, womit ein Einsatz in einem Theater zur Flächenausleuchtung möglich erscheint. Genutzt wird er aber mehr von Verleihern und Messebauern zum sauberen Ausleuchten von Flächen, da im Theater der Linsenscheinwerfer mit seiner stufenlosen Verstellung des Leuchtmittels doch mehr Möglichkeiten bietet. Statt nun das Leuchtmittel wie beim PAR auszutauschen um die verschiedenen Abstrahlwinkel zu verwirklichen, wird beim S4-PAR einfach nur eine Frontlinse ausgetauscht. SIehe auch PAR-Scheinwerfer |
SP 25. 1/7 |
Schriftenreihe Präventiv der Berufsgenossenschaft, der Ausdruck wird mit BGI Berugossnschaftliche Informationsschrift ersetzt. hier beschreibt die 25. 1/7 Scheinwerfer. |
SR 2.0 |
VPLT Standardschriftenreihe, regelt unter anderen den Einsatz von Kettenzügen |
SRCBO SRCD |
Socket outlet incorporating an RCBO ..... Ein Kombiautomat mit ausgeführten Steckverbinder Socket outlet incorporating an RCD ..... Ein FI mit ausgeführten Steckverbinder Siehe auch RCD und RCBO |
S/STP |
Screened Shielded Twisted Pair wie STP aber zusätzlichen Gesammtschirm |
STP |
Shielded Twisted Pair Kabel mit geschirmten verseilten Paare z.B. J-02YSCY 4*2*0,55 PiMF |
Switch |
Verteiler für Ethernet ähnlich einem Hub jedoch schaltet der Switch teilnehmer oder Netzsegmente zwischen den Ports durch. Stationen die direkt am Switch angeschlossen sind, können direkt miteinander kommuniezieren ohne die LAN Segmente zu belasten. Parralele Kommunikation zwischen verschiedenen Teilnehmern ist möglich. |
SWL |
Safe working load - 5 fache Sicherheit gegen Bruch Industriestandard siehe auch unter Sicherungsseile oder WLL |
Safety, Sicherungsseil, BGV C1, Sicherungsseile, Sealed Beam, Pressglaslampe, Blinder, Silikonleitung, N2GSA, Leuchten, EN, 60598, VDE-Schriftenreihe, Leuchtennorm, H05SJ, H05S, 0298, Teil 300, Leitungslänge, Silikonleitungen, Source Four PAR , ALU, Druckgussgehäuse, Firlament, Leuchtmittel, Reflektor, Theater, Flächenausleuchtung, Messebauer, Linsenscheinwerfer, Leuchtmittel, Abstrahlwinkel, S4-PAR, Frontlinse, PAR-Scheinwerfer, BGI, SR 2.0, VPLT, Kettenzüge, SRCBO, SRCD, Shortnose, Schutzgitter, SWL, Safe, working, load, Sicherungsseile, WLL, Herbert, Bernstädt, Herbert Bernstädt, hbernstaedt, Bernstaedt, Institut, angewandte, Veranstaltungstechnik