Glossar der Veranstaltungstechnik
B
Backbone |
Netzstruktur, die den Anschluss von weiteren Netzen und Endgeräten ermöglicht und dadurch "in der Fläche" ein Verbundsystem schaft. |
Beamshow |
Der Lichtstrahl (Beam) selber erscheint erst bei Nebiel als sichtbares "Gebilde" und erlaubt somit Farbe und weitere Ebenen in den Raum zu zeichnen. Man spricht dann anstatt von der Ausleuchtung einer Bühne dann von einer Beamshow wenn man mit den Lichtstrahlen den Bühnenraum gestaltet, siehe auch PAR-Scheinwerfer |
Bedienungsanleitung |
Die Anleitung ist Integraler Bestand des Produktes und ist Deutsch und idealer weise nach EN 62079 auszuführen. |
Betriebskoefizient |
Betriebskoeffizienten wurden bislang landläufig als Sicherheitsfaktor genannt und beschreiben das Verhältnis der Bruchlast zur Tragfähigkeit. Eingeführt durch die neue BGI 810-3 |
BGI 810-2 |
Durchführungsanweisung der Berufsgenossenschaft, regelt Aufhängungen - ist in der aktuellen BGI 810-3 eingeflossen |
BGI 810-3 |
Durchführungsanweisung der Berufsgenossenschaft, regelt unter anderen auch den Einsatz von Sicherungsseilen |
BGV C1 |
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Veranstaltungs- und Produktionsstätten für Szenische Darstellung Bindende Unfallverhütungsvorschrift für die Veranstaltungstechnik - mehr zum Thema Sicherungsseile - mehr zum Thema Punkt-, Kettenzüge |
BGV D8 |
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Winden, Hub- und Zuggeräte Bindende Unfallverhütungsvorschrift für die Industrie - mehr zum Thema Punkt-, Kettenzüge |
Bidirektional
|
Zwei Geräte können miteinander Informationen austauschen. Dabei Kann das selbe gerät das Sendet auch empfangen. Man unterscheidet zwischen Voll Duplex Betrieb, bei dem das Senden und Empfangen gleichzeitig stattfinden kann und Halbduplex, bei dem die Informationen nur hintereinander gesendet und empfangen werden. |
Blanking Plate |
Um einen Berührungsschutz von Scheinwerfern zu gewährleisten nutzt man ein Blakingplate. Der Eingriff zum Leuchtmittelverdrehen muss demnach auch verschlossen werden. Siehe auch Leuchtennorm |
Blinder |
Der Blinder beinhaltet als Scheinwerfer ein PAR-Leuchtmittel. Die Integration des Parabolspiegel mit dem Leuchtmittel zu einer Einheit auch genannt Sealed Beam (abgedichteter Lichtstrahl) oder Pressglaslampe genannt hat einige Vorteile wie z.B. das diese geschlossene optische Einheit ideal gegen Staub, Nässe und anderen Einflüssen geschützt ist. Außerdem ist Sie sehr einfach zu handhaben. So wurde dieses kompakte Leuchtmittel für die verschiedensten Fahrzeuge entwickelt. Eines davon ist das ACL Leuchtmittel (Aircraft Landing Lamp). Es ist mit Schraubverbindungen zum Anschluss der Stromkabel ausgeführt und benötigt deshalb noch nicht einmal ein Sockel, sondern nur noch ein Gehäuse. Diese Bauart des Leuchtmittels das sozusagen vorjustiert bzw. fokussiert ist, brauch nur noch irgendwie in einem Gehäuse festgehalten zu werden und schon ist der Scheinwerfer fertig. Siehe auch Blinder |
Blindstrom |
|
Broadcast |
Senden an alle Teilnehmer im Netz (Reservierte Adresse um alle Teilnehmer gleichzeitig anzusprechen) |
Beamshow, Lichtstrahl, Beam, PAR-Scheinwerfer, Bedienungsanleitung, Deutsch, EN 62079, Betriebskoefizient, Sicherheitsfaktor, Bruchlast, Tragfähigkeit, BGI 810-3, BGI 810-2, Berufsgenossenschaft, Sicherungsseilen, BGV C1, Veranstaltungs-, Produktionsstätten, Szenische, Darstellung, Unfallverhütungsvorschrift, Veranstaltungstechnik, Herbert, Bernstädt, Herbert Bernstädt, hbernstaedt, Bernstaedt, Institut, angewandte, Veranstaltungstechnik