Scheinwerfer in Aktion
Institut für angewandte Veranstaltungstechnik
Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Made by Herbert Bernstädt:  Kontakt | Impressum
Home Lichttechnik Bühnentechnik Regelwerke Glossar Impressum

DMX512-A

DMX512-A

Das DMX512-A, dessen Spezifizierung mit der ANSI E1.11. (Amarican International Standard Institute) erfolgt und von der ESTA (Entertainment Services and Technology Association) definiert wird, ist voll abwärtskompatibel zum DMX512 1990 und unterscheidet sich mit einer Definition über Überspannungsschutz, galvanische Trennung, Spezifizierungen über die Erdung, verbietet 3 polige XLR-Steckverbinder um die Verwendung von problembringenden Microfonkabel zu verhindern und definiert die Verwendung der XLR-Pin 4 und 5 zur Datenübermittlung. Somit ist auch die Übertragung von Versorgungsspannung für Pulte oder andere Geräte wie sie z.B. Pulsar mit 25V auf Pin 4 und 5 betrieben haben, nicht mehr erwünscht. Soweit sind die Unterschiede ähnlich wie bei den vorher beschriebenen Derivaten DMX512/1990 zu DMX-512/DIN eher gering. Weshalb hier dennoch ein separater Absatz erfolgt, ist die Möglichkeit Informationen im Halbduplex zurückzusenden. Das System Informations Paket kurz SIP genannt, kann Informationen wie Pultsoftware-Version, Anzahl der gesendeten DMX-Pakete oder Textinformationen übermitteln. Diese Informationen stehen jedem zum Monitoring auf der Leitung auch nach passieren von Mergern oder Boostern zur Verfügung. So können auch Geräte ohne eignem Display Kartextmeldungen absetzen. Über Test-Pakete ist es auch einfach die installierte Datenübertragung zu kontrollieren. Auch wurde beim DMX512-A eineindeutige Geräte Identifier eingeführt. So können die Geräte von jedem Punkt im Netzwerk aus identifiziert werden. Man kann sagen das DMX512-A damit die Grundlage für das RDM-Protokoll gelegt hat.

 

Bezeichnung

DMX512-A

Festlegung des Protokolls durch

ESTA BSR E1.11

Beschränkt auf einen Hersteller

Nein

Senden und Empfangen

Simplex

Halbdupplex im Enhanced Mode

Duplex bei Verwendung Pin 4 und 5

Busstruktur

Mehrpunktverbindung 2 Draht

Kommunikation

Asynchron Seriell, Asymetrisch

Protokoll wird aufgesetzt auf

EIA- 485 - A : 1998

Leitungslänge ohne Booster / Hub

Nicht definiert,

Definierte Kabel kann 500 m

Busabschluss notwendig

120 Ohm / 0,25 Watt

Kommunikation

Asynchron Seriell, Symetrisch

Leitung

geschirmtes CAT 5

Steckverbinder

5 poliger XLR, (in Ausnahme RJ45)

Pin 1 Masse

Pin 2 und 3 DMX512-A Daten

Pin 4 und 5 Daten optional

im Enhanced Mode

Übertragene Kreise max.

512, StartByte definiert

Auflösung

8 Bit (256 Werte werden unterschieden)

Übertragungsgeschwindigkeit

250 Kbit/Sekunde

Je nach Modi kann bei DMX512-A Daten im Halbduplex oder unidirektional hin und her gesendet werden.

 

Es ist leicht nach zu vollziehen, dass bei Halbduplex die Wiederholfrequenz stark abnehmen muss da Datenpakete auf den gleichen Leitungen zurückgesendet werden. Diese Verzögerung ist vorhersehbar, bzw. man kann nicht sicherstellen das eine Übertragung nicht innerhalb einer bestimmten kleinen Zeiteinheit, die auch bei schnellen Leuchtmitteln wie LEDs kein Flackern erkennen läßt, vollzogen ist. Deshalb sind solche Systeme auch nicht "echtzeitfähig". So wird man in der Praxis zumindest im Lifebetrieb auf alle Modi die Halbduplex auf den primären Datenstrang übertragen, verzichten.

DMX RDM ACN Ethernet Architektur Grundlagen
History Messen

Zum Thema

Zurück

 

 

 

 

 

Idealo, Preisvergleich, Lichttechnik, www.idealo.de, DMX-A DMX512-A, DMX 512-A,  Duplex, Halbduplex, ESTA, BSR E1.11, Simplex, Asynchron, Asymetrisch, EIA 485Startbit, Stopbit, IDLE, Startcode, Dimmer 1, Break, Kanäle, Referesh, Übertragungsgeschwindigkei t, Booster, Hub,  DMX 512, Startbyte, Frame, 250, kBaud, Bit, Sek., Zykluszeit, 512, USIIT, Low Byte, Veranstaltung, Herbert, Bernstädt, Herbert Bernstädt, hbernstaedt, Bernstaedt, Institut, angewandte, Veranstaltungstechnik, Clay Paky, Winlite, RS232