Scheinwerfer in Aktion
Institut für angewandte Veranstaltungstechnik
Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Made by Herbert Bernstädt:  Kontakt | Impressum
Home Lichttechnik Bühnentechnik Regelwerke Glossar Impressum

Movinglights

 

Kopfbewegte Scheinwerfer werden Movingheads genannt. Unter Scans versteht man dagegen ablenkspiegelbasierende Systeme. Diese Multieffektscheinwerfer beinhalten oft eine Kombination an Funktionen. Z.B. positionierbarkeit, Auswahl verschiedener Gobos, Farben, Prismatische Effekte, Frostfilter, GRafikeffektscheiben, bis hin zu Blendenschieber. Diese Funktionen können alle motorisch verfahren werden. Jedoch hat sich zur SChowprogrammierung dr Einsatz von Pulten bewehrt, die einen LTP Modus unterstützen. Unter LTP versteht man die Letzte Veränderung Vorrang hat.

 

 

 

 

Komponenten in einem motoriesierten Scheinwerfer

wie Movinglight, Moving Head oder Scan:

 

Movinglichts und Ihre Komponenten.

Warum kosten einige Movinglights mehr als das doppelte als die günstigsten Geräte auf dem Markt? Dennoch werden diese bevorzugt. Die Hintergründe erläutert diese Informations Page.

Leuchtmittel

 

 

Grundsäzlich kann man die Geräteklasse auch an der Leistung des Leichtmittels festmachen.

Weiterhin ist die Art des Leuchtmittels entscheidend mit Ihrer Farbechtheit und Farbtemperatur.

Perifer wirken noch Unterschiede wie einseitig gesockelte oder zweiseitig gesockelte Leuchtmittel zu buche. Siehe dazu auch Leuchtmittel

 

Wird das Leuchtmittel im Sockel nicht durch eine Führung am berühren von Behäuseteilen oder Reflektoren gehindert, ist die Gefahr von Abscharbungen beim Leuchtenwechsel erhöht. Damit einher kann die Lebensdauer des Leuchtmittels negativ beeinflußt werden.

Farbtemparatur, vier verschiedene Leuchtmittel nebeneinander, wobei die linken zwei sich nur in der Leistung und nicht in der Farbtemperatur unterscheiden.

Check out:

Justierbar im Spiegel Motorisch oder mechanisch von außen

Oder evtl. gar nicht justierbar?

Oder wie wird die Temperatur aus den Sockel geholt?

Obligatorisch für alle UV-Abstrahlenden Entladungslampen. Ein UV-Filter zum Schutz vor Dermakologischen oder NEtzhaut- Verbrennungen.

Balastunit

 

Check out:

Vorschaltgerät elektronisch, Eisen

bei Blackout Leistungsreduzierung

Softstart, Wiederheißzündung möglich, Zündgeräusch

Elektronischen Dimmer

extern Dimmbar (ext. Stromkreis Licht)

Mechanischer Dimmer / Black out

Flicker

Boostfunktion, Leistungsreduzierung bei Black out

Bei diesen Vorschaltgerät wird der Strom nur Pulsweise entnommen. Sind Mehere Geräte auf drei Phasenb in einem drei Phasen System mit einem gemeinsammen Nulleiter angeschlossen, ist darauf zu achten das der Nulleiter bei den üblichen Kabeln den gleichen Querschnitt aufweist wie die einzelnen Phasen. Da sich hier die einzelnen Pulse auf dem Nulleiter nicht auslöschen, sondern zu einem Strom mit höheren Frequenz bilden, kann mit dem hier verwendeten Vorschaltgerät der Nulleiter überlastet werden und zu einem Kabelbrand führen. Deshalb Geräte mit diesem Vorschaltgerät auf ausreichend großen Nulleiter achten.

Optik

Mann unterscheidet zwischen Elipsenspiegel und Kondensoroptik

 

Bei der Elipsenspiegeloptik stahlt fast das gesammte Licht auf den Reflektor, wenn das Leuchtmittel axial eingeführt ist.

Sie steht damit für einen hohen Wirkungsgrad.

Dagegen sind die Projektionseigenschaften schlecht, da die Lichtstrahlen die eine optische Abbildungsebene gleichmäßig durchfluten sollen aus verschiedenen Richtungen die Ebene durchstrahlen.

 

Bei der Kondensoroptik stahlt das gesammte Licht durch die Kondensoroptik.

Damit sind die Projektionseigenschaften optimal, da die Lichtstrahlen die eine optische Abbildungsebene gleichmäßig durchfluten sollen einer Richtung die Ebene durchstrahlen.

Der Kuglspiegel wirft die nach hinten Abgestrahlen Lichtquanten auf den Ursprung zurück. Mann gewinnt beim Kugelspiegel nur 25%. Hauch weil auf den Linsen durch Reflektionen Licht verloren geht, ist der Wirkungsgrad der Kondensoroptik dem Elipsenspiegelsystem unterlegen. Problematisch ist auch die Temperatur der Kondensorlinse in der Nähe des Leuchtmittels.

Kaltlichtspiegel weisen den Vorteil aus, das durch Ihre dichroitische Beschichtung die sichtbaren Lichtwellen reflektiert werden aber die Infrarotstrahlung durch den Glaskörper nach hinten austreten kann. Damit die die thermische Belastung im Nutzlicht geringer.

Ansonsten werden meist Aluspiegel eingesetzt. Je nach Qualität mehr oder weniger effektiv. Je nach Reinheit und beschaffenheit des Spiegels kann die Lichtfarbe beeinflußt werden.

 

Insbesondere bei Elipsenspiegeloptiken ist die genaue Ausrichtung der Spiegelfasetten auf das Leuchtmittel für eine hohe Qualität verantwortlich.

Nebenstehend die optimale Wirkungsweise eines ETC Source Four. 1*

 

Farbe (Color)

 

Check out:

· RGB / YMC / Festfarben

· Farb - Folien / Dichroitische Filter

· Anzahl weiterer wheels / Positionen pro Wheel

· Custum austauschbar?

· Konversationsfilter zu 3200K / 6400K / xxxxK / UV

· Endlosrotation einstellbar an x Wheels / Drehrichtung / Halbfarben

· Dichro Filter ausschließlich / Anzahl Wheels

 

Movinglights können mit konventionellen Farbfolien (ETC Revolution) ausgerüstet sein oder mit Dichroitischen Filtern. Details zu Filtern sind unter Filter beschrieben. Deteils über Dichroismus ist unter Dichro beschrieben. Spezielle Lösungen wie die der Vari*Lite sind unter VL beschrieben.

ETC Revolution - Movinglight mit Rollenfarbwechsler für Farbfolien

 

Der Unterschied zwischen Farbfiltern und Dichroitischen Filtern ist in erster Linie die Flankensteilheit der Dichroiten, wie es im nebenstehenden Bild gut zu erkennen ist.

Damit erreichen die Dichoiten eine extrem gute Farbbrillianz.

Aber im Theater wo man seit alters her mit Filterfolien gearbeitet hat, ist diese Farbbrillianz gar nicht gewünscht um spezielle Stimmungen zu erzeugen.

Leider können die dichroitischen YMC Mischsysteme die Farben von Folien nicht immitieren (Ausnahme VL). So ist im Theater ein Folienbasierendes System, solange auch die GEräuschentwicklung tragbar ist, vorzuziehen.

Nebenbei, oftmals werden CTO oder CTB Filter mit Farbfiltern gleichgesetzt. CTO (Change to Orange und CTB Cange to Blue, haben aber einen sehr weichen Flankenverlauf um die Anteile des Kontniums gleichmäßig zu verschieben, wie man es im nebenstehenden Bild erkennen kann.

 

Die Qualität der verwendeten Dichrioten macht sich in folgenden Punkten bemerkbar:

a)

Wie sind die Farben C, M, Y aufeinander abgestimmt?

b)

Wie gesättigt (rhein) sind die Farben?

c)

Wie stark unterscheiden sich die Farben in mehreren Scheinwerfern

d)

Wird die Farbe in gleicher Qualität auch nach z.B. einem Jahr geliefert, oder ist dies dann ein gänzlich anderer Farbton?

 

Aber auch die Mechanische Anbringung der Farbfilter im Strahlengang hat erhebliche "Designauswirkungen" wie im folgenden Bild zu beobachten ist:

 

Einfache Fächer die motorisch in den Strahlengang gefahren werden

 

C Cyan

 

Verzahnt beschichtete Gläser die wie Kulissen vor den Lichtaustritt verfahren werden

 

M Mag.

Durch verdrehen der Scheiben werden die Farbkeile immmer enger oder offener, so dass eine Farbabstufung erfolgen kann

 

Y Yello

3*

Hier wird mit einem zusätzlichen Farbrad noch stufenlos eine CTO Anpassung erlaubt. Nebenbei hilft dieses Farbrad auch bei der erstellung einiger Pastelltöne.

 

Gobo

Check out:

· Gobos Anzahl der Wheels / Gobos pro Wheels

· Davon x rotierend / Drehrichtung/ Geschwindigkeit

· Positionierbar?

· Custum austauschbar? / ohne Werkzeug / Größe

Check out:

Auch die Frage nach den mitgelieferten Standardgobos nachgegangen werden. Sind mit den Motiven zeitgemäße Stimmungen zu erzeugen?

Kann mann sich evtl. die Gobos selbst zusammenstellen wie es z.B. beim VL 1000 der fall ist?

3*

Check out:

Wie einfach ist ein Gobo zu wechseln? Mit Sprengling, Schnellklemmverschluss,

oder Rädelschraube?

Wie komme ich an das Goborad heran? Ist dies auch noch im Rig auf der Leiter händelbar?

Morphen ist ein "Überblenden" also von einer Goboebene auf eine andere Goboebene.

Unter echtem morphen versteht mann das das ursprungsbild nicht mehr erkennbar ist.

 

Dimmer / Shutter

 

Check out:

· Stroboeffekt - Shutter Hz,

· Dimmer und Shutter als ein und dieselbe Mechanik ausgeführt?

· Getrennt - unbeeinflußt von der Dimmerunit?

 

Hier ist ein Dimmer im Einsatz der aufgrund der Lage im optischen System als Iris ausgeführt ist, entsprechend einem Fotoaparat die Blende.

Bemerkenswert ist hier im Hintergraund ein Defusor zu erkennen. Er wird benötigt um die Probleme der eingesetzten Elipsenspiegel-Konstruktion in Bezug auf Projektionsgleichmäßigkeit zu verbessern.

Beim Abdimmen ist aber die Struktur des Defusors als Lichtbild zu erkennen.

Einfahrende Scheren die gleichzeitig als Strobe arbeiten.

Man erkennt im untenstehenden Bild beim Eindimmen das das Einfahren unsymetrisch verläuft und somit das Gobo zum Teil dargestellt wird und zum anderen Teil "absäuft".

Einfahrende Scheren mit Keilausformung für bessere Homogenität beim Eindimmen.

 

Ähnlich den Farbkeilen auf rotierenden Gläsern arbeitet dieser Dimmer mit einem Keilförmigen rotierenden Dimmerblech.

Der VL 1000 arbeitet mit einem Homogene verlaubende Spiegelrotationsglas. Eine Ungleichmäßigkeit ist daher nicht zu beobachten.

 

Iris

Check out:

Iris stufenlos möglich

IrisIris-Abbild Detail - Kanten erkennbar

Abstrahlwinkel (Beam) / Zoom

Check out:

· Max / Min Austrittswinkel / erhältliche Optiken

· Zoom von bis

· Lichtstärke

· Homogene Lichtverteilung und die Werte

 

Die Optiken können sehr unterschiedlich gestaltet sein.

Im einfachsten Fall sind zwei Linsen für einen Zoom notwendig.

 

 

Eine gleichmäßige Ausleuchtung muß das primäre Ziel für projezierende Aparate sein.

Typische Linsen Randfehler

Bei der Betrachtung der Lichtverteilung ist immer darauf zu achten auf welche Abbildungsebene die Linsen hin gezogen wurden.

Besteht die Möglichkeit das Leuchtmittel exakt auch in der Tiefe zum Reflecktur und zum Spiegel oder Kondensorsystem auszurichten, so ist eine gleichmäßige Ausleuchtung möglich, wie nebenstehendes Bild zeigt. Dabei hat sich der Wirkungsgrad erheblich gesteigert, obwohl der axiale Peak- Candelawert nur gering zurückgegangen ist.

Effekte

Check out:

· Prismen Rotierend / Anzahl

· Weichzeichner / Frost / Fresnellinse / stufenlos / Wheel

· Sharping Horizontal / Vertikal

Effektmodul für Flammen und Wasserefekte.

Dabei ist das Rotationszentrum außerhalb der Lichtachse. Dies ist genauso gut bei Systemen mit Blendenschiebern und normalen rotierenden Gobos möglich.

Einen geniealen Wassereffekt kann der VL 2416 mit seiner rotierenden Forntlinse zaubern.

Typisches Effektrad mit CTO, CTB, Fierfarbfiltern und gelochten FArbfilter. Damit lassen sich intressante Effekte erzielen. Ein UV simmulationsfilter ist nicht mit einem UV-Schutzfilter zu verwechseln. Beide im Strahlengang machen verständlich das dabei die Ausbeute nicht sehr hoch sein kann.

3*

Natürlich darf ein Frost nicht fehlen um zusammen oder anstatt einem Washscheinwerfer den Job zu leisten.

 

Typische Torblendeneffekte werden mit geriffelten Gläsern ermöglicht. Die Scheibe kann rotieren und damit verändert sich der Winkel der Struckur im Strahlengang.

Prismen in verschiedenen Formen und rotationmoden.

3*

 

Blendenschieber

Wenn man Blendenschieber sehr Dicht gegenüberfährt, erkennt man leicht die Abbildungsqualität.

 

Blendenschieber die nur auf zwei Ebenen Laufen können nur für Rauten oder Vierecke genutzt werden.

Blendenschieber die auf drei oder vier Ebenen können auch spitze Dreiecke bildenb.

Je tiefer die Blendenschieber in den Strahlengang eingefahren werden können und je weiter sie geneigt werden können, um so flexibler und schneller die Szenen beleuchtet.

Wenn das gesammte Modul gedreht werden kann, ist das eine bedeutende Erleichterung beim Einrichten.

3*

Wird eine Iris nur mit einer Lamelle bestückt und bildet die Bedienstange rund um das Objekt aus, erhält man ein neuartiges Blendenschieber - system, wie hier beim neusten ADB Scheinwerfer.

Pan Tilt (Focus)

Check out:

· Spiegeleinheit verschwenkbar / abnehmbar - Aufbau Kopf

· Pan / Tilt möglich über 360 Grad / Rotiergeschwindigkeit

· Schwenkbereich Pan

· Schwenkbereich Tilt

· Positionierbarkeit Anzahl der Schritte des Motors / Servo

· Rückführung durch Decoder / Poti

· 8 bit / 16 bit / ?? bit Steuerdatenwort

· intern interpoliert auf ? Schritte / Bit

· Wählbare DMX Modi Anzahl 1-2 Byte?

· Eigenes Protokoll ?

· Spiegeln von Pan/Tilt / Pan / Tilt

· Kürzeste mechanische Zeit für vollen Schwenk Pan / Tilt

· Längste einstellbare Zeit für vollen Schwenk Pan / Tilt

· Bewegungsgeschwindigkeit

· Überschwingen, · Schwingen des Systems bei Bewegung

· Treppen erkennbar, Interpolation

· Timing bei Bewegung
  Move in Black ..................... Siehe auch Youtube

Mechanischer Aufbau

 

Check out:

· Befestigung von Aufhängehacken,Bodenstandtauglichkeit

· Torblende wie befestigt, drehbar, Schrauben nachziehbar (Ausleihern)

· Schrafkantigkeit

· Lampengehäuse ohne Werkzeug zu öffnen

· wenn ja Abschaltung Stromversorgung des Leuchtmittels oder Scheitelsp. kleiner 4000 V ?

· Sicherheitsseil Halterung

· Robustheit Gehäuse

· Bügel, Skala X,Y Achse, Feststellschraube - Durchschwenken

· Temparaturknacken

· Austritt unerwünschtes Licht an welchen Punkten wie hell

· Kabelführung, Mechanischer Schutz, Durchbrüche, Bewegte- hochflexieble

· Daten mit IR übermittlung innerhalb Bewegungseinheit

· Luftzirkulation, Überkopfbetrieb

· Motoren, Stepper, Servo

· Drehbewegung bei Wechsel erkennbar, softwarmäßig optimiert (Blackschaltung)

 

Mit Magnet und Hallsensor kann ein Ausgangspunkt defieniert werden, ohne das dadurch beim Reset die Steppermotoren über eine definierte Zeit in den Anschlag fahren müssen. Das sorgt für einen schnellen und leisen Reset und schont die Motoren und Treiberelektronik.

Scharfkantige Durchbohrungen machen in kürzester Zeit eine Defekt.

Vorbildliche Steckerbeschriftung und schnellwechselsystem mit Modulbauweeise erlauben eine schnelle Wartung.

Arretierung von den Achssen hilft ungemein beim Service. Dann muss man nicht immer eine Hand opfern um den Kopf zu halten.

Camlock Schnellverbinder haben sich als Haltesystemn bewährt. Systeme die auch 45° Winkel zulassen sind von Vorteil.

Auch die schnell löslichen Teile sollten mit Sicherungen gegen herabfallen gesichert Sein. Typische Anwendung beim Gobowechsel im Rig, da wiedermal das Gobo für Rückprojektion eingelegt wurde.

Vorbildliche BEfestigung für Sicherungsseil am Scheinwerfer ... Unverlierbar

Oftmals sind die Auskerbungen für Sicherungkarabiener zu knapp bemessen. Insbesondere nach der neuen BG Durchführungsanweisungen passen nur noch "Internationale Saftys" durch die Werksseitigen Sicherheitsseilöffnungen

Geräusch - Emisionen

dBA .... Aber nicht 35 dB in der 7. Rheie verlangen, wenn der Raum Lärm Pegel bereits 46 dB bei Ruhe beträgt.

Bedienung

 

· Mehrfunktionen auf einem Channel,- deaktivierbar

· Beschreibung der Werte zu dem Channel entspricht der Funktion

· Vom Pult aus resetbar, Lampe ab und zuschaltbar.

· Festprogramme / Zufall / Musikansteuerung

· Cue Steuerung

· Master Slave Funktion

· Softwareupdate über DMX Steckverbinder

 

Service und Verfügbarkeit

Check out:

· Wie schnell kann ich Lampe wechseln

· Linsen reinigen

· Spiegel, Linsen tauschen

· Führung Schlitten, Fetten, Graphit

· Schlittenverstellung, Handrad vorne, hinten - Rädelschraube Unterboden,

· Stangenbedienbar Anzahlder Glocken

· Verkanten auch unter Temparatur des Linsenverstellung, Blendenschieber

· Hotline 24 Stunden / Tage

· Ersatzteilverfügbarkeit

· Produktpflege über Jahre hinaus?

 

Quellenverzeichnis:

1* L-Lab Uni Paderborn

2* Unaxis (ehem. Balser)

3* Clay Paky

 

Licht Zuschauer Operator Pult Signale Energie Dimmer Scheinwerfer Leuchtmittel
Allgem_Fkt Konventionel Sicherungsseil Farben Aufhängung

Zum Thema

Zurück
VL Farbmisch

Mehr Details

 

 

 

 

Movinglights, Kopfbewegte, scheinwerfer, scan, spiegel, abgelenkte, Herbert, Bernstädt, Herbert Bernstädt, hbernstaedt, Bernstaedt, Institut, angewandte, Veranstaltungstechnik, Movingheads, Gobos, Farben, Prisma, Effekte, Frostfilter, Grafikeffektscheiben, Blendenschieber, HTP, LTP, Scan, UV-Filter, IR-Filter, Flicker, boost, EVG, KVG, elektronisches Vorschaltgerät,Kaltlichtspiegel, Kondensor, optik, Zoom, Farbrad, goborad, index, CMY, cyan, magenta, yellow, Konversionsfilter, Dichro, festfarben, Wheel, CTO,CTB, Farbdreieck, Halbfarben, DMX, ACN, Morphen, More, iris, Austrittswinkel, Ausleuchtung, Randfehler, Lichtverteilungskurve, Wasser, feuer, effekt, Prisma, rotierend, Pan, tilt, focus, 16 bit,geschwindigkeit, hallsensor, arretierung, blokade, camlock, schnellverbinder, Geräusch, emmision, menü, menue

Unterschiedliche Leuchtmittel mit Bezugsmöglichkeiten und Preisen hier in der Übersicht.